Nichtbanken — Nichtbanken, in der Volkswirtschaftslehre Begriff zur Abgrenzung der Kreditinstitute von den übrigen Wirtschaftseinheiten beziehungsweise sektoren; auch von der Deutschen Bundesbank verwendet. Unter die Nichtbanken werden gefasst: Staat,… … Universal-Lexikon
Geldbasis — Der Begriff Geldbasis (auch monetäre Basis; Zentralbankgeldmenge; Basisgeld oder Geldmenge M0) bezeichnet diejenige Geldmenge, die vom Emittent (in der Regel die Zentralbank) in Umlauf gebracht wurde und nicht Kassenbestand einer Geschäftsbank… … Deutsch Wikipedia
M0 — Der Begriff Geldbasis (auch monetäre Basis; Zentralbankgeldmenge; Basisgeld oder Geldmenge M0) bezeichnet diejenige Geldmenge, die von der Zentralbank in Umlauf gebracht wird. Die Bezeichnung monetäre Basis verdeutlicht den Charakter des… … Deutsch Wikipedia
Monetäre Basis — Der Begriff Geldbasis (auch monetäre Basis; Zentralbankgeldmenge; Basisgeld oder Geldmenge M0) bezeichnet diejenige Geldmenge, die von der Zentralbank in Umlauf gebracht wird. Die Bezeichnung monetäre Basis verdeutlicht den Charakter des… … Deutsch Wikipedia
Zentralbankgeld — Der Begriff Geldbasis (auch monetäre Basis; Zentralbankgeldmenge; Basisgeld oder Geldmenge M0) bezeichnet diejenige Geldmenge, die von der Zentralbank in Umlauf gebracht wird. Die Bezeichnung monetäre Basis verdeutlicht den Charakter des… … Deutsch Wikipedia
Geldschöpfung — ist die Vermehrung der Geldmenge. Die Geldschöpfung geschieht hauptsächlich über die Kreditgewährung durch Geschäfts und Zentralbanken (aktive Geldschöpfung). Daneben können auch Nichtbanken (Unternehmen, private Haushalte, öffentliche Hand) Geld … Deutsch Wikipedia
Interbankenhandel — wird der weltweite Handel mit Finanzinstrumenten (unter anderem Geld, Wertpapiere, Devisen) zwischen Kreditinstituten genannt. Nicht zum Interbankenhandel gehören die Geschäfte von Kreditinstituten mit ihrer Zentralbank. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Bankguthaben — (auch Bankeinlagen oder Depositen) ist der nicht feststehende Sammelbegriff für Forderungen von Nichtbanken gegenüber Kreditinstituten. Es handelt sich um Buchgeld auf Bankkonten, das jederzeit in Bargeld umgewandelt oder für Geldanlage oder… … Deutsch Wikipedia
Geldschöpfung — Geldschöpfung, der zu einer Ausweitung der Geldmenge führende Prozess der Gewährung von Krediten und der Bildung von (Sicht )Einlagen. Die Geldschöpfung der Notenbank ist mit geldpolitischen Zielen verknüpft und geschieht durch den Ankauf von… … Universal-Lexikon
Geldemission — Mit dem Vorgang der Geldschöpfung wird Geld erzeugt und dem Wirtschaftskreislauf zugeführt. Dies geschieht im modernen Bankensystem durch Kreditaufnahme von Unternehmen, öffentlicher Hand und Privatpersonen bei Geschäftsbanken oder von… … Deutsch Wikipedia